Vorträge, historische Rundgänge & Workshops

Anfragen bitte an: markus.streb [at] gmx [punkt] net
Vergangene Vorträge (Auswahl)
Beyond MAUS. Die Shoah im Comic von 1942 bis heute, Online-Vortrag, organisiert von: Yad Vashem German Desk, Pädagogische Abteilung, 11.09.2023.
Jüdisches Landleben zwischen Taunus und Westerwald 1900-1943, Online-Vortrag, organisiert von: Förderverein Ehemalige Synagoge Schupbach e.V., 16.06.2021
mit Joël Ben-Yehoshua: Buchvorstellung: Loschen Hakodesch - Jüdische Alltagssprache in Taunus und Westerwald, Online-Vortrag,organisiert von: Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden e. V.,26.04.2022. https://www.youtube.com/watch?v=iMtl9kyyr6A
mit Jonas Engelmann: »Gefangener auf dem Höllenplaneten«. Art Spiegelmans Comic MAUS in der Öffentlichkeit, Online-Vortrag, organisiert von Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz, 23.02.2022. https://www.youtube.com/watch?v=3HbnvMaWvvs
Alte Wunden, alte Stereotype? Jüdische Überlebende als Rächer*innen im Comic, Vortrag im Rahmen der Tagung „Race, Class, Gender & Beyond. Intersektionale Ansätze der Comicforschung“ an der Universität Hannover, 21.10.2021.
mit Fruzsina Müller und Bettina Wilpert: Vergegenwärtigung eines unsichtbaren Ortes der Ausgrenzung. Initiative für einen Gedenk-, Lern- und Begegnungsort in der Riebeckstraße 63 in Leipzig,Online-Vortrag im Rahmen desTages der Stadtgeschichte Leipzig 2020/2021, organisiert von Stadtarchiv Leipzig, 16.04.2021.
mit Dorothea und Marianne Putziger. Interview zum Nachlass der jüdischen Familie Putziger aus Limburg an der Lahn, Online Interview, selbstorganisiert, 06.12.2020. https://www.youtube.com/watch?v=1anxjTqV-Kc
Feminisierung der Opfer? Jüdische Überlebende in Comics über die Shoah, Vortrag im Rahmen des Oberseminars Neuere und Neuste Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 17.07.2019.
mit Sarah Lightman, Marie Schröer, Véronique Sina: Postmemory, Gender and (Auto)biography, Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung: „Beyond Maus. The Legacy of Holocaust Comics“ am Zentrum für jüdische Studien Graz, 28.05.2019.
Gendered Jewish Childhoods in Comics about the Shoah, Vortrag im Rahmen des „11th Congress of the European Association for Jewish Studies (EAJS)“ in Krakau, 19.07.2018.
„Harte Burschen“ und „hübsche Mädchen“? - Repräsentationen von Gender in Comics über die Shoa, Organisiert durch die Fachgruppe Geschlechterforschung in Göttingen, 07.12.2017.
Comic. Holocaust. Gender., Vortrag im Rahmen der Max and Hilde Kochmann Summer School for Jewish History and Culture an der University of Sussex in Brighton, 04.07.2017.
Jüdinnen und Juden in Dauborn, Heringen, Kirberg und Mensfelden 1900-1940, Vortrag, organisiert durch den „Arbeitskreis Spuren jüdischen Lebens in Hünfelden“, 23.01.2017.
Early Representations of Concentration Camps in Golden Age Comic Books, Vortrag im Rahmen der „NNCORE-Conference: War and Conflict in Sequential Art“ an der Oslo University, 11.06.2015.
Organisierte Tagungen:
mit Ole Frahm und Hans-Joachim Hahn und dem Zentrum für jüdische Studien in Graz: „Beyond Maus. The Legacy of Holocaust Comics“, Graz, 26. - 29. Mai 2019
mit Ole Frahm und Hans-Joachim Hahn am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt am Main: „Der Holocaust im Comic. Ästhetik, Genre und Geschichtsvermittlung“, Frankfurt, 28. – 29. Juni 2023
Historische Rundgänge
Seit 2019: Rundgänge zur Geschichte der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt in Leipzig von 1892 bis heute mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Seit 2015: Rundgänge zu jüdischer Lokalgeschichte in Dauborn, Heringen, Kirberg und Mensfelden
Workshops
Seit 2019: Workshops zur Geschichte der ehemaligen Städitschen Arbeitsanstalt in Leipzig von 1892 bis heute mit Schulklassen und Gruppen von Studierenden.
Seit 2015: Workshops zu jüdischer Lokalgeschichte an verschiedenen Schulen und Jugendzentren im Kreis Limburg-Weilburg.
mit Philipp Schmidt: Antisemitismus. Geschichte und Erscheinungsformen, organisiert von Radio Corax in Halle, 05.03.2022.
mit Ole Frahm und Jörn Wendland: Narrative zwischen Fakt und Fiktion – Der Holocaust im Comic, organisiert von Anna Beckmann an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule der Freien Universität Berlin, 25.10.2018.
Teilnahme an Workshops:
Historisch-politische Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen im öffentlichen Raum: Chancen und Herausforderungen; Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig, 04. & 05. November 2021.
NS-Verfolgung, Zwangsarbeit und Displaced Persons vor Ort. Rechercheseminar für Mitglieder lokaler Aufarbeitungs-, Bildungs- und Gedenkinitiativen, organisiert vom International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen, 25.–27. Juni 2018.
Filmaufnahmen als Zeitmaschine?, Summerschool des Arbeitsbereich Fachjournalistik Geschichte am Historischen Institut und des Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) an der Justus-Liebig-Universtität in Gießen, 28. August – 01. September 2017.
Lehraufträge
WiSe 2016/17: Geschichte im Comic am Beispiel von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg, Justus-Liebig-Universität Gießen
SoSe 2019: Weiblichkeiten und Männlichkeiten in populären Darstellungen des Nationalsozialismus, Justus-Liebig-Universität Gießen
SoSe 2020: Comics über Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg in der Schule, Justus-Liebig-Universität Gießen
SoSe 2020: Die Shoah im Comic, Universität Leipzig
SoSe 2021: Comicforschung, im Rahmen des Seminars: Doing History 3.0 –Kolloquium zu Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Universität Leipzig