Veröffentlichungen
Herausgeberschaft
mit Ole Frahm und Hans-Joachim Hahn (Hg.): Beyond MAUS. The Legacy of Holocaust Comics, Wien: Böhlau 2021.
mit Joël Ben-Yehoshua (Hg.): Frank, Jehuda Leopold – „Loschen Hakodesch. Jüdisch-deutsche Ausdrücke, Sprichwörter und Redensarten der Nassauischen Landsjuden“, herausgegeben und kommentiert von Markus Streb und Joël Ben-Yehoshua, Kirberg: Selbstverlag 2021.
Aufsätze
mit Wiebke Siemsglüß: Der Workshop „Comic Memories. Das Konzentrationslager Dachau im Comic“ an der KZ-Gedenkstätte Dachau. Ein Beispiel für die Arbeit mit gezeichneter Erinnerung in KZ-Gedenkstätten, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 5/6 (2023), S. 275-283.
Multimedialer Projektunterricht zu NS-Zwangsarbeit an der Lene-Voigt-Schule in Leipzig, in: Newsletter der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig 11 (2022), S. 12–13.
Die Synagoge in Kirberg und die Beträume in Heringen und Mensfelden, in: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Limburg e. V. (Hrsg.): Die Synagogen im Nassauer Land. Jüdische Kultstätten in den Kreisen Limburg-Weilburg, Rhein-Lahn und Westerwald. Eine Aufsatzsammlung, Limburg: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V. 2022, S. 133–143.
Hachschara Kibbuz Löhnberghütte, in: Hachschara als Erinnerungsort [online unter: https://hachschara.juedische-geschichte-online.net/ort/9].
Jüdische Rache in Comics über die Shoah, in: Max Czollek, Erik Riedel, Mirjam Wenzel (Hrsg.): Rache. Geschichte und Fantasie, München 2022, S. 143–148.
Der jüdische Friedhof zwischen Kirberg und Dauborn, in: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V. (Hrsg.): Jüdische Friedhöfe im Kreis Limburg-Weilburg. Eine Aufsatzsammlung, Limburg: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V. 2021, S. 113–121.
Die Darstellung von deutschen Tätern in Comics über Anne Frank. Einige Beobachtungen, in: Palandt, Ralf: Anne Frank im Comic, Berlin: C.H. Bachmann 2021, S. 193–216.
mit Ole Frahm: No One Wants to Draw theMuselmann? Visual Representations of theMuselmannin Comics, in: The Journal of Holocaust Research, 34, 3 (2020), 241–261.
mit Josefine Klaus:Story Map: From Mensfelden to Nahariya. The eventful life of Adolf „Abo“ Besmann, 2020. [online unter: https://storymaps.arcgis.com/stories/494179fef9794d07b27a67cc170cfb9e].
Von Mäusen, Golems und Sündenböcken. Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus in europäischen und nordamerikanischen Comics der 1940er Jahre, in: Hans-Joachim Hahn und Olaf Kistenmacher (Hg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II. Antisemitismus in Text und Bild - Zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz. Boston MA: De Gruyter Oldenbourg (Europäisch-Jüdische Studien - Beiträge, 37) 2019, 353–376.
Early Representations of Concentration Camps in Golden Age Comic Books, in: SJoCA Scandinavian Journal of Comic Art 3, 1 (2017), 28–63. [online unter: http://sjoca.com/wp-content/uploads/2017/02/SjoCA-3-1-03-Streb.pdf].
Von Mensfelden nach Naharija. Das bewegte Leben des Adolf Besmann, in: Schmidt, Karina: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Band 127, Neustadt a.d. Aisch: VDS 2016, S. 301–316.
Zeitzeugengespräch, in: Jugendfreizeitstätte Limburg: Auschwitz verändert... Ein Projekt der Jugendfreizeitstätte Limburg im Jahr, Limburg: Selbstverlag 2012, S. 18–21.
Sonstiges
Ein Kibbuz im Lahntal – Die Hachscharah Stätte „Löhnberger Hütte“ 1936-1938, in: Lotta. Antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen82 (2021), 50–53.
Wie Lehrer Dickstein aus Heringen internationale Berühmtheit erlangte und sogar den Kaiser traf…, in: Rundbrief der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V.2/2021 (2021), 20–25.
‚Der Abschied von Mensfelden ist uns nicht schwer gefallen‘ Briefe von Betty und Joseph Stern 1938-1939, in: Rundbrief der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V. 1/2021 (2021), 16–20.
Rezension: Joy Katzmarzik: Comic Art and Avant-Garde: Bill Watterson’s ‘Calvin and Hobbes’ and the Art of American Newspaper Comic Strips, in: MEDIENwissenschaft, 1 (2020), 45–47.
Rezension: Neal Adams, Rafael Medoff, Craig Yoe (Hrsg.): We Spoke Out. Comic Books and the Holocaust, in: Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 10. Jg. 2018, 108. [Online unter: https://www.fritz-bauer-institut.de/fileadmin/editorial/publikationen/einsicht/Einsicht-2018.pdf].
Rezension: Nina Heindl, Véronique Sina (Hg.): Notwendige Unzulänglichkeit: Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust, in: MEDIENwissenschaft, 2-3 (2018), 204–206. [online unter: https://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/7857/7660].
Rezension: Brian C. Baer: How He-Man Mastered the Universe: Toy to Television to the Big Screen, in: MEDIENwissenschaft, 1 (2018), 31–33. [online unter: http://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/7735/7584].
Rezension: mit Laura Schlichting:Workshop Report: Formen der Selbstreflexivität im Medium Comic. [online unter: https://comicsforum.org/2017/04/14/workshop-report-formen-der-selbstreflexivitat-im-medium-comic].
Rezension: Geklebter Antisemitismus, in: Einsicht 13. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 7. Jg. 2015, 91. [online unter: http://www.fritz-bauer-institut.de/fileadmin/user_upload/uploadsFBI/einsicht/Einsicht-13.pdf].