Downloads

Videos

  • mit Jonas Engelmann: »Gefangener auf dem Höllenplaneten«. Art Spiegelmans Comic MAUS in der Öffentlichkeit, YouTube-Livestream vom 23 Februar 2022
0:00
/72:39

Link zum Original Video

  • mit Joël Ben-Yehoshua: Buchvorstellung: Loschen Hakodesch - Jüdische Alltagssprache in Taunus und Westerwald, YouTube-Livestream vom 26. April 2021
0:00
/101:04

Link zum Original Video

  • mit Dorothea und Marianne Putziger: Interview zum Nachlass der jüdischen Familie Putziger aus Limburg an der Lahn, YouTube Video vom 06.12.2020
0:00
/43:44

Link zum Original Video

Radiointerviews / Medienbeiträge

  • Radio Mephisto Beitrag vom 06. Februar 2019 im Rahmen meines Vortrags „KZ und Comics – Nationalsozialistische Konzentrationslager in Comics der 1940er und 50er Jahre“ am 6. Februar 2019 im Ostpassage-Theater in Leipzig
audio-thumbnail
Mephisto Radio Beitrag 622019 Vortrag Streb Markus sg kz comics
0:00
/366.408
  • Radio Corax Beitrag vom 05. Februar 2019 im Rahmen meines Vortrags „KZ und Comics – Nationalsozialistische Konzentrationslager in Comics der 1940er und 50er Jahre“ am 6. Februar 2019 im Ostpassage-Theater in Leipzig
audio-thumbnail
Radio Corax Beitrag 522019 20190205 darstellunge 93449 Streb Markus
0:00
/1116.342844
  • Deutschlandfunk Kultur Beitrag vom 26. Oktober 2018 „Der Holocaust im Comic in scharfem Kontrast zur Realität in den Lagern“ im Rahmen des Workshops „Narrative zwischen Fakt und Fiktion – Der Holocaust im Comic“ der Friedrich Schlegel Graduiertenschule der FU Berlin am 24. & 25. Oktober 2018
audio-thumbnail
Narrative zwischen fakt und fiktion holocaust im comic drk 20181026 1433 68688f96
0:00
/302.898375

Link zum DLF-Beitrag

audio-thumbnail
26.06.2020: Interview zu „Familienforschung zum NS“
0:00
/805.263492

Texte


Comicforschung

  • mit Ole Frahm und Hans-Joachim Hahn (Hg.): Beyond MAUS. The Legacy of Holocaust Comics, Wien: Böhlau 2021.
  • Early Representations of Concentration Camps in Golden Age Comic Books, in: SJoCA Scandinavian Journal of Comic Art 3, 1 (2017), 28–63.

Jüdische Geschichte Limburg/Weilburg

  • mit Joël Ben-Yehoshua (Hg.): Frank, Jehuda Leopold – „Loschen Hakodesch. Jüdisch-deutsche Ausdrücke, Sprichwörter und Redensarten der Nassauischen Landsjuden“, herausgegeben und kommentiert von Markus Streb und Joël Ben-Yehoshua, Kirberg: Selbstverlag 2021.
  • Der Abschied von Mensfelden ist uns nicht schwer gefallen‘ Briefe von Betty und Joseph Stern 1938-1939, in: Rundbrief der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V. 1/2021 (2021), 16–20.
  • Ein Kibbuz im Lahnta – Die Hachschara Stätte Löhnberger Hütte 1936-1938, in: Rundbrief der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V. 2/2020 (2020), S. 25-30.
  • Von Mensfelden nach Naharija. Das bewegte Leben des Adolf Besmann, in: Schmidt, Karina: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Band 127, Neustadt a.d. Aisch: VDS 2016, S. 301–316. (Vorabversion im Eigenverlag 2015)

NS-Zwangsarbeit und Arbeitsanstalt Riebeckstraße 63 in Leipzig

  • Multimedialer Projektunterricht zu NS-Zwangsarbeit an der Lene-Voigt-Schule in Leipzig, in: Newsletter der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig 11 (2022), S. 12–13.

Rezensionen

  • Geklebter Antisemitismus, in: Einsicht 13. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 7. Jg. 2015, 91.
  • Neal Adams, Rafael Medoff, Craig Yoe (Hrsg.): We Spoke Out. Comic Books and the Holocaust, in: Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 10. Jg. 2018, 108.
  • Nina Heindl, Véronique Sina (Hg.): Notwendige Unzulänglichkeit: Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust, in: MEDIENwissenschaft, 2-3 (2018), 204–206.
  • Brian C. Baer: How He-Man Mastered the Universe: Toy to Television to the Big Screen, in: MEDIENwissenschaft, 1 (2018), 31–33.